1914 - 2014 Hundert Jahre 1. Weltkrieg
- Informationen auf der Homepage des pax christi Bundesverbandes
- Hier geht's zur Homepage der Kampagne
- pax christi Kurzroute am 29.06.2014 beginnt mit der Ausstellung "Menschenschlachthaus", Von der Heydt-Museum-Wuppertal
- Lassen wir uns „nicht von den Eigenen täuschen“! Der Weihnachtsfrieden 1914 und der „Krieg gegen den Terror“ (von Pfarrer Dr. Martin Arnold, Essen)
- Der Erste Weltkrieg, Papst Benedikt XV. und die deutsche Kirche (Informationsveranstaltung von DFG-VK, pax christi und VHS Essen am 24.10.2014)
- Erinnerungskultur: Erinnerung an den Beginn des I. Weltkriegs vor 100 Jahren
(Georg Hörnschemeyer, pax christi-Diözesanverbändetreffen, 29.3.2014)Das Dokument "Erinnerungskultur" finden Sie rechts --------------------------->
Ausstellungen
Menschenschlachthaus
Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 08.04. - 27.07.2014
Ausstellung deutscher und
französischer Graphik, Malerei, zeitgenössischen Dokumentarfilmen
(Wochenschauen)- und -Fotos. Der große Anteil französischer Werke stammt vor
allem aus Reims. Empfehlenswert der Einführungsfilm in den 1. WK, die Werkschau
sehr gut gegliedert, mit guten Begleittexten an den Wänden, sehr umfangreich!
Ca. 370 Exponate, Guter Katalog 25 Euro
An der
"Heimatfront" - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
- Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Dortmund, 06.06. - 03.08.2014.
"1914
- Mitten in Europa" – Das Rheinland und der 1. Weltkrieg
Zeche Zollverein, Essen, 30.4. - 26.10.14
"Weltenbrand Hagen 1914"
Osthaus Museum Hagen 18.05 - 10.08.2014
"Mitten
in Europa - Aggression und Avantgarde"
LVR Preußen-Museum, Wesel, 26.10. - 25.01.2015
(2500 Exponate, Ggf. ist die Ausstellung mit der in Essen, Zeche Zollverein, identisch)
"Essener
Schulen im Ersten Weltkrieg" , Haus der Geschichte, Essen
(von Schülern gemacht, nähere Angaben über Haus der Geschichte, Essen)
"Postkarten
aus den Weltkriegen", DRK - Kreisverband Essen
(bereits abgelaufen, ggf. verlängert (nachfragen unter 0201-8474561)
(Unser Dank gilt Frau Dr. Juliane Pilz für die Bereitstellung dieser Ausstellungs-Informationen)